Skip to content

Ball-Ricco-Jahr / Jahr des Zirkus 2025

Persönlichkeiten

Ich rege an, das Jahr 2025 im Rahmen eines „Zirkus-Jahres“ bzw. eines Ball- Ricco-Jahres“ zu feiern.

Folgende Beispiele sind als erste Ideenvorschläge zu betrachten, um ein solches Themenjahr oder auch den Rahmen für eine Solitärveranstaltung zum Gedenken an Richard Meininger, der im kommenden Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte, inhaltlich und thematisch passend auszufüllen: - eine Ausstellung mit Fotos und/ oder Requisiten des weltbekannten Kinderclowns sowie zu weiteren Artisten aus Einbeck, z.B. im StadtMuseum - ein Film- oder Fotoabend zu Einbecks Zirkus- und Artistengeschichte, z.B. in der Manege des Circus-Land in Volksen - ein Clownerie-Wettbewerb im Haus der Jugend/ in der Multifunktionshalle - Schmink- und Malwettbewerbe im Rahmen des Ferienpasses  - die Anbringung einer Gedenktafel am früheren „Kiosk Ball-Ricco“ am Altendorfer Tor/ Bürgermeisterwall - Kurse in Jonglage/ Clownerie, z.B. mit Künstler:innen des Zirkus Charles Knie - eine Ausstellung von historischen Artistenfahrzeugen, Karussellfahrzeugen o.ä. - thematisch passende Straßenkunst bei den Stadtfesten (Eulenfest, Weihnachtsmarkt etc.) - ein Crowdfunding-Projekt für eine Skulptur, die beispielsweise an der Ball-Ricco-Straße/ Ecke Bürgermeisterwall oder in der Nähe des „Kiosk Ball-Ricco“ aufgestellt werden könnte; z.B. in „Scherenschnitt-Ansicht“, wie sie der Göttinger Künstler Frank-Helge Steuer (https://kreis34.de/team/frank-helge-steuer/) entwirft.

Begründung:

Ich habe – wie viele Einbeckerinnen und Einbecker meiner Generation – den Kinderclown Ball- Ricco zeitlebens sehr bewundert. Richard Meininger, wie Ball-Ricco mit bürgerlichem Namen hieß, hat in seiner jahrzehntelangen Karriere als vermutlich bekanntester Kinderclown der Welt unzählige Augen kleiner und großer Menschen zum Leuchten gebracht – in Zirkusmanegen, in Freizeitparks, auf Stadtfesten und überhaupt überall, wo man ihn traf. Richard Meininger wurde im Jahr 2005 mit der Silbernen Ehrennadel der Stadt Einbeck ausgezeichnet. An der bewegenden Feier konnte ihn noch seine damals schon schwerkranke Ehefrau Lenka begleiten. Im Jahr 2011 wurde auf meine Initiative hin die Oststraße in „Ball-Ricco- Straße“ umbenannt. Die Geburtsstadt Meiningers, Finsterwalde, zog ein Jahr später nach und benannte den Festplatz der Stadt nach dem berühmten „Tausendsassa“.

Mir ist es eine Herzensangelegenheit, dass das künstlerische Vermächtnis Richard Meiningers, sein Gefühl bei der Vermittlung von Freude und Glück und seine unvergessenen Tricks und Fähigkeiten in Einbeck weiterwirken. Vierzehn Jahre nach seinem Tod mag Comedy medial heute anders funktionieren. Die Werkzeuge Ball-Riccos sind aber aktueller denn je: Liebe, Gefühl, Empathie, Wärme, Begeisterungsfähigkeit, Motivation. Der 100. Geburtstag dieses Einbecker Ausnahmekünstlers im Jahr 2025 bietet uns allen die Möglichkeit, ihn zu ehren, sich an ihn zu erinnern und uns dabei wieder einmal bewusst zu machen, dass Richard Meininger keine Gelegenheit ausließ, um bei seinen Auftritten in der ganzen Welt für seine Heimatstadt Einbeck zu werben. Darüber hinaus ist Einbeck seit Jahrzehnten Zirkusstadt, u.a. mit dem weltberühmten „Circus Barum“ bzw. „Circus Siemoneit-Barum“, und bietet mit dessen Nachfolger Zirkus Charles Knie heute praktisch ganzjährig ein Erlebnisprogramm rund um das Thema Zirkus an.

Dieser Antrag ist in enger Abstimmung mit Frau Soraya Senff, der Tochter Richard Meiningers, entstanden. Frau Senff verfügt über einen riesigen Nachlass ihres Vaters und möchte die möglichen Aktionen zum 100. Geburtstag ihres Vaters aktiv unterstützen.

Alexander Kloss

Einbeck, den 19.04.2024

 

 

 

Zusammenfassung für die Jury:

a) Themenname:

Ball-Ricco-Jahr / Jahr des Zirkus 2025

b) Kurzbeschreibung (max. 250 Zeichen):

Ich rege an, das Jahr 2025 im Rahmen eines „Zirkus-Jahres“ bzw. eines Ball- Ricco-Jahres“ zu feiern. Ich habe – wie viele Einbeckerinnen und Einbecker meiner Generation – den Kinderclown Ball- Ricco zeitlebens sehr bewundert. Richard Meininger, wie Ball-Ricco mit bürgerlichem Namen hieß, hat in seiner jahrzehntelangen Karriere als vermutlich bekanntester Kinderclown der Welt unzählige Augen kleiner und großer Menschen zum Leuchten gebracht – in Zirkusmanegen, in Freizeitparks, auf Stadtfesten und überhaupt überall, wo man ihn traf. Richard Meininger wurde im Jahr 2005 mit der Silbernen Ehrennadel der Stadt Einbeck ausgezeichnet. An der bewegenden Feier konnte ihn noch seine damals schon schwerkranke Ehefrau Lenka begleiten. Im Jahr 2011 wurde auf meine Initiative hin die Oststraße in „Ball-Ricco- Straße“ umbenannt. Die Geburtsstadt Meiningers, Finsterwalde, zog ein Jahr später nach und benannte den Festplatz der Stadt nach dem berühmten „Tausendsassa“.

c) Benennung der identitätsstiftenden Merkmale (Oldtimer, Fachwerk, Bier) oder weiterer Berührungspunkte (Blaudruck, Senf, Regionales, Kulturelles etc.) mit Einbeck.

Einbeck ist nicht nur Ball-Ricco-Stadt, sondern auch seit Jahrzehnten Zirkusstadt, u.a. mit dem weltberühmten „Circus Barum“ bzw. „Circus Siemoneit-Barum“, und bietet mit dessen Nachfolger Zirkus Charles Knie heute praktisch ganzjährig ein Erlebnisprogramm rund um das Thema Zirkus an. In Volksen lädt das Circus-Land in den Sommermonaten zum Besuch ein und es lebten und leben neben Richard Meininger viele weitere z.T. ebenfalls weltberühmte Artistinnen und Artisten in unserer Stadt, z.B. die 3 Morles, die Messoudi-Brothers oder die Familien Siemoneit-Barum, Bauer, Melnjak, Balder.

d) Benennung möglicher mitwirkender Einrichtungen, Betriebe und Personen:

- Circus-Land Volksen

- Zirkus Charles Knie

- Soraya Senff (Tochter von Richard Meininger; verwaltet dessen Requisiten)

- StadtMuseum

- Haus der Jugend

- Einbecker Kinder- und Familienservicebüro

- Einbecker Geschichtsverein

- Theatergruppen

- Krippen und Kindergärten

- Schulen

e) Aufzählung denkbarer Aktionen zum Thema, aufgelistet nach den einzelnen Säulen (siehe Detailbeschreibung im Konzept der Themenjahre) eines jeden Themenjahres, sowie Ideen darüber hinaus:

• 1 Öffentlichkeitsbeteiligung

- eine offizielle Feierstunde zur Eröffnung mit noch lebenden Artistinnen und Artisten sowie deren Familien

- die Anbringung einer Gedenktafel am früheren „Kiosk Ball-Ricco“ am Altendorfer Tor/ Bürgermeisterwall

- thematisch passende Straßenkunst bei den Stadtfesten (Eulenfest, Weihnachtsmarkt etc.)

- ein Crowdfunding-Projekt für eine Skulptur, die beispielsweise an der Ball-Ricco-Straße/ Ecke Bürgermeisterwall oder in der Nähe des „Kiosk Ball-Ricco“ aufgestellt werden könnte; z.B. in „Scherenschnitt-Ansicht“, wie sie der Göttinger Künstler Frank-Helge Steuer (https://kreis34.de/team/frank-helge-steuer/) entwirft.

• 2 Tourismus

- eine Ausstellung von historischen Artistenfahrzeugen, Karussellfahrzeugen o.ä.

- eine thematisch passende Stadtführung

• 3 Kinder & Jugendliche

- ein Clownerie-Wettbewerb im Haus der Jugend/ in der Multifunktionshalle

- Schmink- und Malwettbewerbe im Rahmen des Ferienpasses

- Behandeln des Themas im Rahmen von Projektwochen in den Kindergärten im Stadtgebiet

• 4 Regionalität & Nachhaltigkeit (Genuss)

• 5 Bewegung & interessante Orte (Aktiv)

- Kurse in Jonglage/ Clownerie, z.B. mit Künstler:innen des Zirkus Charles Knie

• 6 Kunst & Kultur

- eine Ausstellung mit Fotos und/ oder Requisiten des weltbekannten Kinderclowns sowie zu weiteren Artisten aus Einbeck, z.B. im StadtMuseum

- ein Film- oder Fotoabend zu Einbecks Zirkus- und Artistengeschichte, z.B. in der Manege des Circus-Land in Volksen

f) Sonstige Hinweise zur Idee:

Dieser Antrag ist in enger Abstimmung mit Frau Soraya Senff, der Tochter Richard Meiningers, entstanden. Frau Senff verfügt über einen riesigen Nachlass ihres Vaters und möchte die möglichen Aktionen zum 100. Geburtstag ihres Vaters aktiv unterstützen.

 g) Bitte vervollständigen Sie den Satz: „Meine Idee zum Themenjahr soll umgesetzt werden, weil..."

…es mir eine Herzensangelegenheit ist, dass das künstlerische Vermächtnis Richard Meiningers, sein Gefühl bei der Vermittlung von Freude und Glück und seine unvergessenen Tricks und Fähigkeiten in Einbeck weiterwirken. Vierzehn Jahre nach seinem Tod mag Comedy medial heute anders funktionieren. Die Werkzeuge Ball-Riccos sind aber aktueller denn je: Liebe, Gefühl, Empathie, Wärme, Begeisterungsfähigkeit, Motivation. Der 100. Geburtstag dieses Einbecker Ausnahmekünstlers im Jahr 2025 bietet uns allen die Möglichkeit, ihn zu ehren, sich an ihn zu erinnern und uns dabei wieder einmal bewusst zu machen, dass Richard Meininger keine Gelegenheit ausließ, um bei seinen Auftritten in der ganzen Welt für seine Heimatstadt Einbeck zu werben.

Alexander Kloss

Einbeck, den 25.04.2024

akloss
Reference No.: 2024-15288
adhocracy+ is funded by donations.
Donate now
Donate now to adhocracy+